Microlearning-Kurs
Einführung in die Grundlagen von CRM
Unser Kurs wird dich kurz durch die Grundlagen des Customer Relationship Managements (CRM) führen und dir zeigen, warum CRM ein zentraler Bestandteil moderner Geschäftsstrategien ist. Du wirst lernen, wie Kundenbeziehungen aufgebaut und gepflegt werden, wie Daten effektiv genutzt werden können und wie Analysewerkzeuge dabei helfen, Geschäftsziele zu erreichen.
Im Detail wirst du typische CRM-Prozesse kennenlernen – von operativen über strategische bis hin zu analytischen Prozessen – und erfahren, wie optimale CRM-Systeme aufgebaut sind. Außerdem erhältst du Einblicke in Best Practices und aktuelle Trends, die dir helfen, Kundenbeziehungen nachhaltig und erfolgreich zu gestalten.
Zusammengefasst wird dir der Kurs ein grundlegendes Verständnis von CRM vermitteln und dir praxisnahe Fähigkeiten an die Hand geben, die du direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser spannenden Lernreise zu begleiten!
Eckdaten des Kurses "Einführung in die Grundlagen von CRM"
- Teilnahmebscheinigung der Universität Duisburg-Essen
- Geeignet für Einsteiger
- Einführung in CRM
- 3-5 Std. Arbeitsaufwand
- Jederzeit startbar
- Kursverfügbarkeit: 2 Monate
- E-Learning
- Deutsch
- Domänenneutral
- Technologieneutral
- 30€ für die Kursteilnahme
Lernziele des Kurses "Einführung in die Grundlagen von CRM
Motivation für den Einsatz von Customer Relationship Management (CRM) verstehen und dessen Bedeutung für moderne Geschäftsstrategien erkennen
Kenntnis über zentrale CRM-Prozesse (operativ, strategisch, analytisch) und deren Zusammenspiel erlangen
Fähigkeit, Kundenbeziehungen gezielt aufzubauen, zu pflegen und durch Datenanalyse zu optimieren
Fähigkeit, CRM-Systeme und Best Practices anzuwenden, um Kundendaten effektiv zu nutzen und Geschäftsziele erfolgreich zu unterstützen
Inhalte des Kurses "Einführung in die Grundlagen von CRM"
Einführung:
Zu Beginn geben wir dir eine Einführung in den Kurs und erklären dir, was dich in den kommenden Einheiten erwartet. Wir stellen dir die Lernziele sowie das Lernformat vor und geben Empfehlungen für weiterführende Literatur und Materialien. Anschließend erhältst du einen Überblick über die Grundlagen des Customer Relationship Managements (CRM): Was ist CRM, warum ist es ein zentraler Bestandteil moderner Geschäftsstrategien und welchen Nutzen hat ein systematischer Ansatz für den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen?Kundenlebenszyklus:
Im zweiten Abschnitt widmen wir uns dem Kundenlebenszyklus. Du lernst die verschiedenen Phasen kennen – von der Akquise bis hin zur Kundenbindung – und erfährst, warum es wichtig ist, die Bedürfnisse und das Verhalten von Kunden entlang dieser Phasen zu verstehen und zu steuern.Operative Prozesse:
Im dritten Abschnitt betrachten wir die operativen CRM-Prozesse. Hier geht es um den direkten Kundenkontakt – etwa im Vertrieb, Marketing oder Service. Du erfährst, wie diese Prozesse ineinandergreifen und wie Unternehmen dadurch ihre Kunden effizient betreuen können.Strategische Prozesse:
Im vierten Abschnitt besprechen wir die strategischen CRM-Prozesse. Dabei geht es um langfristige Ziele wie Kundensegmentierung, Kundenwertanalysen und die Entwicklung von Strategien, um profitable Kundenbeziehungen nachhaltig aufzubauen.Analytische Prozesse:
Im fünften Abschnitt behandeln wir die analytischen CRM-Prozesse. Du lernst, wie Daten gesammelt, ausgewertet und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Trends zu erkennen und Maßnahmen gezielt zu steuern.Aufzeichnung und Optimierung der Kundendaten:
Im sechsten Abschnitt beschäftigen wir uns intensiv mit Kundendaten. Wir zeigen dir, wie Kundendaten systematisch erfasst und dokumentiert werden und wie durch gezielte Datenoptimierung die Datenqualität verbessert werden kann.CRM-Systeme:
Im siebten Abschnitt erhältst du einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise von CRM-Systemen. Du erfährst, welche Module und Schnittstellen ein typisches CRM-System umfasst, und lernst, wie es Unternehmen dabei unterstützt, Informationen effizient zu nutzen.Best Practices & Ausblick:
Im achten und letzten Abschnitt betrachten wir Best Practices im Bereich CRM und werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends. Wir zeigen dir praxisnahe Beispiele, wie erfolgreiche Unternehmen CRM einsetzen, und geben dir Impulse, wie du dieses Wissen in deinem beruflichen Umfeld nutzen kannst.
Ansprechpartnerin
Mareen Wienand
Dozentin
Anfragen bitte an info@welearninbits.com